Chronische Entzündungen im Kieferbereich können diese Symptome auslösen oder auch, bei bestehender Erkrankung, diese triggern und verschlimmern. Da jede Zahngruppe einem Meridian (Energiebahnen in der traditionellen chinesischen Medizin) zugeordnet ist, können solche Entzündungen auch zu Störungen in dem jeweiligen Meridianbereich führen. Sind Störherde im Kieferbereich vorhanden, können diese zur Stagnation des Heilungsverlaufs innerhalb einer bestehenden Behandlung führen.
Um diesen Menschen zu helfen, stehen uns umfangreiche diagnostische Maßnahmen zur Verfügung:
Darüber hinaus können nicht nur Zahnherde einen Menschen krank machen. Dreh- und Angelpunkt ist unser Darm. Ist die Funktionsfähigkeit unseres Darms eingeschränkt durch Übersäuerung, Pilzbesiedlung, Verschiebung des Mikrobioms (Bakterienzusammensetzung des Darms), Vorliegen eines Leaky gut (Störung der Darmwandbarriere) führt dies zu einer Minderversorgung mit Vitamin- und Mineralstoffen, da der Darm diese nicht mehr aufnehmen kann, zu einer herabgesetzten Funktion des Immunsystems, 80% unserer Immunabwehr sitzt im Darm und zu einer Silent Inflammation. Da der Darm Kontakt zu unserem Hormonsystem hat, kann ein nicht intakter Darm auch zu einer Verschiebung in diesem führen. Dies hat zur Folge, dass Krankheiten durch einen nicht intakten Darm leichter entstehen können. Auch das Entzündungsgeschehen in unserem Mund ist nur ein Spiegelbild des Darms. Daher ist es wichtig sich den Darm in Form einer Stuhluntersuchung anzuschauen und eine antientzündliche Ernährung anzustreben. Diese Beratung, Untersuchung und Therapie wird von meiner Heilpraktikerin Uta Gerner, die auf Darmgesundheit, Ernährungsberatung und Phytotherapie spezialisiert ist, durchgeführt.
Sollte ich das Gefühl haben, dass Sie nicht nur mit Zahnstörherden belastet sind, sondern zusätzlich mit chronischen viralen und bakteriellen und/oder Schwermetallbelastungen oder der Verdacht einer Entgiftungsstörung wie HPU, Schilddrüsenproblematik, Nebennierenschwäche etc. besteht und Sie nicht schon bereits komplementärmedizinisch von einem:r Heilpraktiker:in oder Ärzt:in betreut werden, werde ich selbst diese Testungen initiieren, um Sie dann bei positiven Testergebnis zu einem:r auf diesem Gebiet spezialisierten Kolleg:in weiterzuempfehlen.
Am Ende meiner Beratung steht eine Analyse aller Befunde mit Ausarbeitung einer Therapieempfehlung.
All dies geschieht streng auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse.